„Das ist rundum gelungen. Die sieben jeweils an einem Tag entstandenen ernsthaften Musikvideoclips berühren in ihrer verknappten Intensität. Sie laden ein zum Nachdenken und zum Bedenken.“
Ute Büsing, 26.03.2021
„eine filmisch-szenische Spurensuche, die in der Poesie minimalistischer Abstrahierung und Andeutung immer wieder auch Zeichen pandemischer Gegenwart einbaut…ein allemal eloquenter Zugriff auf eine Musik, die von geradezu „heiligem“ Ernst überschattet ist, ohne ihr Gewalt anzutun… So intensiv hat man Beethovens späte Quartette jedenfalls lang nicht mehr gehört..."
Dirk Wieschollek, 24.12.2020
„Auch in dieser Spätphase geht es noch um diese klassizistischen Gegensätze, die Beethoven sehr fein und unendlich ausdifferenziert hat. Und das nutzt jetzt dieses Theaterkollektiv, um das Hören mit szenischen Mitteln sichtbar zu machen. [...] ein ganz vielschichtiges und vielseitig zu deutendes Bild, aber immer auf Beethoven bezogen und das ist schon stark!"
Matthias Nöther, 21.12.2020
„Düstere Verdichtung… Erfüllung statt Vergnügen… Musik wie eine unruhige Nacht. Gedanken und Erinnerungen treiben wie Nebelfetzen durchs Gehirn: Schönes, Trauriges, Trost und Schuld… Diesen Klängen ist man ausgeliefert. Das ist kein Vergnügen – es kann aber Erfüllung sein… Yui Kawaguchi erweist sich als reaktionsschnelle Übersetzerin…“
Stefan Arndt, 24.06.2020
„Dieses digitale Tagebuch kann und soll das Verlorene nicht ersetzen, ist auch so etwas wie eine künstlerische Trauerarbeit mit vielen Facetten. …“
Gerhard Tetzlaff, 13.05.2020
„Man sieht und hört ein Konzentrat der Zusammenarbeit…“
Julia Kaiser, 03.05.2020
„Mit kleinen, einminütigen Videoclips reflektieren das Kuss Quartett und Mitglieder der Musiktheatergruppe Nico and the Navigators den Lockdown und ihr abgesagtes gemeinsames Projekt für die Schwetzinger Festspiele…unprätentiös alltagspoetische Lagebeschreibungen.“
Juan Martin Koch, 01.05.2020
"Tagebuch trifft Memory" - "Ein erfrischendes Videoprojekt in Zeiten der Streamingflut"
Jesper Klein, 09. – 15.05 2020
„In kurzen, schnellen oder meditativen Clips, denen die beim Rubicon Classics veröffentlichte Gesamteinspielung aller Beethoven Streichquartette zu Grunde liegt, werden individuelle Miniaturen der Künstler zusammengefügt, die als wachsendes Digitales Tagebuch, kleine Erinnerungen wie Zeitkapseln oder Reminiszenzen an die gemeinsame Gegenwart in der aktuellen Vereinzelung speichern."
Rémy Franck, 30.04.2020
"... Zwei Wochen hatte die Gruppe aus Sängern, Tänzern und Schauspielern schon gemeinsam geprobt.
Nun bleiben alle zu Hause – und führen den kreativen Prozess dennoch fort..."
Sandra Luzina, 14.04.2020
© 2011-2018 Nico and the Navigators