...Diesmal widmet man sich mit staunendem Ernst, mit verträumter Verrücktheit, mit grotesker, meist leiser, Komik den Phänomenen der Arbeitswelt... Oliver Proske, der vom Industriedesigner zum Erfinder hinterlistig vielseitiger, verwirrend einfacher Raumlösungen geworden ist, setzt die "Glorious Seven" im Abenteuerspielplatz Arbeitswelt in ein Büromöbel mit immer wieder neuen Überraschungen, heimtückisch komischen Fallen. Darin bewegen sich die Darsteller wie Vögel, die aus dem Nest gefallen...
Lorenz Tomerius, 07.06.2000
...Soviel Charme und Poesie, soviel Bilderspaß und Texträtsel, soviel Witz, Humor und komischen Ernst sah man selten auf einer Off Bühne...
Lorenz Tomerius, 07.01.2000
...ein wahrhaft würdiger Abschluss für ein Theaterfest wie die „Impulse“...
04.12.2000
...An der Schnittstelle von Design und Bewusstsein beobachten sie ihre eigene Generation, die ihre existenzielle Verunsicherung durch demonstrative Selbstinszenierung kaschiert. Dass all diese überzeichneten Porträts mit dem nötigen Ernst, aber auch mit einer souveränen Heiterkeit präsentiert werden, lässt sie endgültig zur Ausnahmeerscheinung unter all den flügelschlagenden Aufregern in ihrer Nachbarschaft werden...
Andreas Hillger, 01.12.2000
...Aus ihrer multi-variablen Würfel-Box, die Oliver Proske raffiniert als eleganten Baukasten konstruierte, kommen die sieben Darsteller heraus: akkurat und korrekt gekleidete Büromenschen, die die Rituale der Arbeitswelt verinnerlicht haben und sie nun veräußern... Egal, ob wir es nun Tanztheater, Performance oder surrealen Slapstick nennen. Das Bühnen-Bild-Polaroid ist eine exzellente Alltags-Belichtung. Mechanik trifft auf Psychologie. Dies wird wieder ein glücklicher Tag gewesen sein!...
Andreas Wilink, 20.11.2000
...Die Bewegungen der Figuren, gleichgültig, ob sie sich hinsetzen oder ihre Mundwinkel verziehen, sind alle zeitlich präzise aufeinander abgestimmt. Die Personnage wird zum Teil des Bühnenbildes, das sich langsam und rätselhaft verwandelt, bis es in einer aussagekräftigen Komposition für einen Schnappschuss gefriert... Eine traumhafte Inszenierung, die der Zuschauer nicht so schnell vergessen kann...
Ina Henrichs, 17.10.2000
...Diesmal bannen nicht nur die tausend famosen Möglichkeiten, die das konstruktivistische Nähkastenbühnenbild von Oliver Proske bietet - diesmal werden aus Bildern Szenen aus dem Spiel wird beinnahe Tanz. Die Szenen abstrahieren verschiedene Stufen der Anpassungen: Demütigung, Unterwerfung, Deformation, Abhängigkeit, Mißbrauch. Die Objekte, mit denen die Akteure kämpfen, sind verdinglichte Widerstände, die die Produktionsverhältnisse dem Glück entgegensetzen wie einst bei Harold Lloyd, Keaton...
Mh, 06.09.2000
...Ehe sie eintreten in die fabelhafte Business-Welt, müssen erst einmal die Turnschuhe blank gewienert werden, denn irgendwo über ihren Köpfen regiert Mr. Fock, der nebulöse, unerreichbare Boss... In einem himmelblauen Kubus, einer multifunktionalen Überraschungsbox, kämpfen die Büro-Clowns mit der Heimtücke der Möbel, zeigt Regisseurin Nicola Hümpel in surrealen Spiegelungen die Alltagsrituale der Anpassung, Demütigung, Deformation, das albtraumgruselige Spiel der Wiederholungen...
07.06.2000
Nicola Hümpel hat ihre Truppe vor vier Jahren am Bauhaus in Dessau gegründet. Seitdem hat sie sich mit ein paar sehr bildstarken Stücken in die erste Liga der freien Gruppen gespielt...Variationen über das Thema "Modern Times 2000", die ihre körpersprachliche Verwandtschaft mit den Antihelden des Modernisierungsschubes der 20er -und 30er-Jahren , mit Buster Keaton und Charly Chaplin deutlich spüren lassen.
Esther Slevogt, 07.06.2000
© 2011-2018 Nico and the Navigators