Spoken Word Performance zum 100. Todestag von Franz Kafka Nico and the Navigators: „Post. Kafka“

Ein Vorbericht von Frauke Thiele


Das Kafka-Jahr 2024 geht fast zu Ende. Noch gerade rechtzeitig also hat die Berliner Musiktheatergruppe Nico and the Navigators einen Abend rund um Franz Kafkas berühmten „Brief an den Vater" inszeniert. Sie verbinden den Text mit György Kurtágs musikalischen Kafka-Fragmenten. Eine Spoken Word Performance zusammen mit dem Literaturhaus Berlin. Interessant dabei: Kafka wird von drei Frauen verkörpert: der Sängerin Herdís Anna Jónasdóttir, der Schauspielerin Annedore Kleist und der Geigerin Elfa Rún Kristinsdóttir.


radio3-Kulturreporterin Frauke Thiele war kurz vor der Premiere von „Post.Kafka" in der Villa Elisabeth bei der Generalprobe.


Atmo Musik


Die drei Frauen tragen weite Hosen, die Blusen sind lässig in die Hose gesteckt, der Schlips passt farblich. Alles erinnert ein bisschen an Fliegeruniformen der 20er Jahre. Die Haare im Kontrast zu einer exzentrischen Frisur hochgesteckt. Die Lippen rot, die Augen dezent hervorgehoben. Wirkt schon ein wenig absurd:


Atmo1 Text+Musik


Sie spielen den „Brief an den Vater“, untermalen die schmerzhaften Worte mit aufgerissenen Augen, zusammengepresstem Mund, schauen sich erstaunt über die Schulter oder laufen zackig hintereinander zur schrill-schrägen Musik von György Kurtág, den Kafka-Fragmente für Geige und Sopran-Sängerin.


Nicola Hümpel ist die Regisseurin von Nico and the Navigators:


Hümpel: Ich fand’s wahnsinnig spannend, die Fragmente in Kombination mit dem Brief zu machen, weil beides sich gegenseitig auflädt. Es sind halt zuständliche Momente, das ist ja eine Musik, die kann man nicht so in einem durchhören, weil es wirklich schmerzhafte Sounds sind, die den inneren Gefühlszustand von Kafka spiegeln und das tolle ist, es wirkt am Ende jetzt so, als hätte das schon immer zusammengehört.


Atmo2 Text + Musik


Ton2-Musik spiegelt die Verrücktheit


Hümpel: Was die Musik ja extrem stark hat, ist die Verrücktheit von ihm, die man aus seinen tollen Texten kennt. Aus seiner Literatur. Und auch wie schräg sein Kopf zwischen den Welten hin und her springt. Und das aber gepaart mit einem sehr realistischen Text, der ja eher biografisch, persönlich ist - zeigt so die beiden Seiten von ihm.


Atmo3 Text + Musik


Seinen Brief an den Vater hat Franz Kafka 1919 geschrieben. Da war er Anfang 30, hatte mal wieder vor zu heiraten, was aber dann auch wieder nicht geklappt hat. Haarklein seziert Kafka im Brief dann auch, warum der Vater Schuld trägt an seiner Heiratsunfähigkeit.


Atmo4 Text 


Der „Brief an den Vater“ ist ein Ringen um verständliche Worte für ein Unwohlsein dem Vater und seinen Vorstellungen gegenüber, weil sie den eigenen so gar nicht entsprechen – Ein zeitloses Thema: „Post-Kafka" heißt der Abend ja schließlich auch.


Atmo5-Musik+Text


Aber nicht alle Worte von Franz Kafka werden von den drei Frauen auf der Bühne todernst genommen –ein verschmitztes Lächeln, ein Zucken oder breites Grinsen – und es kippt ins Absurde…


Ton3 – Witz und Ironie


Hümpel: Dass sie sich selbst nicht so wichtig nehmen und dass sie natürlich auch merken, dass natürlich auch Kafka kritisch zu sehen sein kann und auch seine Gefühle und auch seine Lebensbewertung auch zwiespältig ist. Und da kann man sich selber auch sehen, also jeder kann sich da sehen – und das war mir wichtig, da auch ne Leichtigkeit, nen Witz, ne Ironie reinzunehmen…


Immer wieder auch taucht die Szenerie in wabernde Wolken, weil eine der drei Darstellerinnen mit einer kleinen Nebelmaschine herumläuft – alles wird unscharf… 


Ton 4 – sich auflösen


Hümpel: Es ist natürlich kafkaesk. Man ist so eingenebelt in diesem Chaos von Text und Gedanken und dieser unfassbar schrägen Musik von Kurtág. Man geht darin auch verloren teilweise. Und das ist ja das Gefühl, das er beschreibt in dem Brief. Er beschreibt ja permanent, wie er verloren geht und wie er sich selbst auflöst.


Atmo6-Musik


Nico and the Navigators spielen ab heute drei Tage in der Villa Elisabeth in Mitte. Jeweils um 20. Tickets kosten 15 Euro, ermäßigt 10. 



<< Zurück zur Presseübersicht

Ticket-Benachrichtigung

Tickets für diesen Termin sind noch nicht erhältlich. Hinterlassen Sie Ihre E-Mail-Adresse, um benachrichtigt zu werden, wenn Tickets verfügbar sind.

Unbenannt-2