Vermittlungsprojekt zur politischen Inszenierung
Ergänzend und als Nachbereitung zur Inszenierung „Ein Volksbürger“ im Haus der Bundespressekonferenz bieten NICO AND THE NAVIGATORS gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung verschiedene Workshop-Formate an, in denen Themen des Stückes vertieft werden.
Dabei können anhand der Arte-Aufzeichnung und mit eigens entwickeltem Lehrmaterial vor allem an Schulen Debatten über Mechanismen und Gefahren von populistischer Politik geführt werden. Die Teilnehmenden analysieren den modellhaft eskalierenden Konflikt zwischen Bund und Ländern, diskutieren die rhetorischen Methoden des „Volksbügers“ und sprechen über die nötige Resilienz der Demokratie gegen solche demagogischen Angriffe. Die Workshops werden von politischen Referent*innen und Theaterpädagog*innen geleitet.
„Der Workshop hat uns hautnah fühlen lassen, wie einfach es ist, Meinungen und Menschen zu manipulieren und Strukturen einerseits aber auch politische Prozesse andererseits für sich zu instrumentalisieren – und dass wir eigentlich jederzeit nur eine Unaufmerksamkeit davon entfernt sind, das Szenario aus dem Theaterstück „Ein Volksbürger“ in der Realität zu erleben.“
Juliane Reddemann / Lehrkraft Theresienschule, Berlin
Aus den Workshops wurde didaktisches Material mit Videoclips entwickelt – Toolkits, die Lehrende selbst im Unterricht oder an Projekttagen verwenden können.
In Kürze geht es hier zur Website der Toolkits.
Das Vermittlungsprojekt zum Theaterstück „Ein Volksbürger“ von Nico and the Navigators wird gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung und unterstütz aus Mitteln der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Mit freundlicher Unterstützung der John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie, Technische Universität Dresden.
Tickets für diesen Termin sind noch nicht erhältlich. Hinterlassen Sie Ihre E-Mail-Adresse, um benachrichtigt zu werden, wenn Tickets verfügbar sind.